Warum überhaupt eine Leistungsdiagnostik?
Laktat ist ein Stoffwechselendprodukt, das bei der Umwandlung von Bewegungsenergie aus Kohlenhydraten entsteht. Aus der Laktatproduktion und dem Laktatabbau lassen sich wertvolle Schlussfolgerungen über den Energiestoffwechsel ziehen. Sie bekommen Antworten – zum Beispiel auf folgende Fragen:
- Wann verbrauche ich hauptsächlich Kohlenhydrate und wann vermehrt Fett?
- Welche sind meine optimalen individuellen Herzfrequenz-Trainingsbereiche?
- Wo liegt mein Maximalpuls (Hfmax)?
- Wie schnell muss ich trainieren, um meine persönlichen Trainingsziele zu erreichen?
- Und was habe ich tatsächlich drauf?
Sie erhalten Ihre Testergebnisse und Ihre Trainingsempfehlungen während des Vortrags. Vorab erläutern wir alles Wissenswerte an Hand von Leistungsdiagnostiken anderer Sportler, Läufern, die nicht so gut drauf sind wie Sie – oder vielleicht (noch) leistungsfähiger. So lernen Sie Ihre eigenen Testwerte besser zu verstehen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise
Um den Stufentest möglichst aussagefähig zu gestalten, sollten Sie Folgendes beachten:
- Ihre Gesundheit ist Voraussetzung für den Test. Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage per Mail Informationen zum Thema Unbedenklichkeitsbescheinigung zur Besprechung mit Ihrem Arzt.
- In den letzten 48 Stunden vor dem Stufentest sollten Sie nicht mehr intensiv trainieren oder körperlich arbeiten. Ein zügiger Dauerlauf oder ein Tennismatch sind ebenso zu vermeiden wie ungewohnte oder harte körperliche Arbeit.
- Sie sollten gut gesättigt zum Stufentest erscheinen, auf keinen Fall nüchtern. In den letzten zwei Stunden vor dem Test jedoch sollten Sie aber nichts mehr essen oder trinken – auch keinen Energieriegel, denn Energie in Form von Zucker oder Fett kurzfristig vor dem Test würde die Ergebnisse verfälschen. Neutrales (also ungesüßtes) Wasser ist selbstverständlich erlaubt. Auch von Kaffee- und Teegenuss in den letzten zwei Stunden vorher muss ich abraten, denn dieser beeinflusst die Herzfrequenz.
- Empfohlen wird ein Wiederholungstest nach 12 bis 16 Wochen. Dieser sollte unter annähernd gleichen Rahmenbedingungen stattfinden. Also gleiche Uhrzeit, gleiche sportliche Pause in den 48 Stunden vorher, ähnliche Ernährung vorher. Auch der Stufentest wird mit den gleichen Belastungsstufen durchgeführt werden. So ist Ihr Entwicklungsfortschritt am objektivsten zu dokumentieren. Sie werden überrascht sein, wie sich Ihr verbessertes Training auswirkt und messen lässt!
Terminvereinbarung zur Leistungsdiagnostik
Nach Ihrer Buchung erhalten Sie eine E-Mail oder einen Rückruf aus unserem Büro zwecks Vereinbarung der genauen Uhrzeit an Ihrem gebuchten Wunschtag.
Sollten Sie vorab Rückfragen haben oder eine Beratung wünschen, so freuen wir uns über Ihren Anruf unter +49 2251 81305-0.
Verschiebung möglich
Buchen Sie gerne Ihren Wunschtag. Sollten Sie – auch kurzfristig – eine Verschiebung wünschen, so werden wir diesem Wunsch gerne ohne Mehrkosten nachkommen.